Mit einer kleinen aber wichtigen Maßnahme hat die Stadtverwaltung zur Verbesserung der Situation für den Radverkehr in Hemsbach beigetragen. Sehr zur Freude des Hemsbacher SPD-Ortsvereins wurden die beiden metallenen Abschrankungen an der Bahnunterführung Am Hinterrot/An der Entenweide beseitigt und durch Pflanzkübel ersetzt. Die Genossen hatten kritische Hinweise aus der Bevölkerung aufgegriffen und auf die sehr unbefriedigende Situation bei dieser Unterführung für Lastenräder, Räder mit Anhängern oder Dreiräder hingewiesen. Erfreulich schnell hat sich die Verwaltung dieser Kritik angenommen und mit einer kreativen Lösung reagiert.
Kommunalpolitisches Zwiebelkuchenessen beim SPD-OV Hemsbach
Dem Hemsbacher SPD-Ortsverein ist der Neustart des in den Vorcoronajahren sehr beliebten kommunalpolitischen Zwiebelkuchenessens gelungen. Bei selbstgebackenem Zwiebelkuchen und neuem Wein haben Genossinnen und Genossen sowie Freunde der Sozialdemokratie zu einer gemütlich entspannten Runde zusammengefunden. Ortsvereinsvorsitzender Clemens Domeier hieß die Gäste in seiner kurzen Ansprache herzlich willkommen und freute sich darüber, dass das Zusammenkommen wieder mehr an Bedeutung gewinnt. Im Mittelpunkt des Abends stand die Ehrung langjähriger Mitglieder.
Der Radverkehr nimmt immer mehr zu. Das sagen die statistischen Zahlen und das nimmt auch jeder selbst war. Der SPD-Ortsverein Hemsbach befasst sich schon seit längerem immer wieder mit der Frage, wie man in Hemsbach dieser Entwicklung gerecht werden kann. Wer in Hemsbach mit dem Rad unterwegs ist, wird auch schon festgestellt haben, dass das mit dem Rad fahren nicht so gut klappt. Es gilt also noch einiges zu verbessern. Ein aktuelles Ärgernis für die Radfahrerinnen wurde mit der Errichtung einer Schikane an der Bahnunterführung Am Hinterrot/An der Entenweide geschaffen. Nur mit viel Geschick und größter Mühe kann die Unterführung mit einem Lastenrad oder einem Rad mit Anhänger bewältigt werden. Die Genossinnen und Genossen haben sich daher vor Ort getroffen und sich bei der Suche nach Verbesserungen von dem ADFC-Fahrradexperten Matthias Gehrmann beraten lassen. Wegen der sehr beengten räumlichen Lage in der Querung (Mittelteil) war es auch für den Fachmann nicht einfach, sich zu einem Vorschlag durchzuringen. Auffallend war, dass während des Ortstermins sehr viele Radfahrerinnen und nur sehr wenige Fußgänger diese Unterführung nutzten. Zudem haben sich die wenigsten Radfahrer von der Schikane behindern lassen. Mehr oder weniger elegant wird diese umfahren – so man keinen Anhänger oder ein Lastenrad hat. Da diese Schikane also keinen Nutzen hat, sondern nur für Verdruss sorgt, sollte sie abgebaut werden. Eine Möglichkeit in dieser zugegebenermaßen vertrackten Situation, ein rechtlich korrektes Miteinander zu ermöglichen, wäre es, an das vorhandene Schild „Gebot für Fußgänger“ noch ein „Radverkehr frei“ anzubringen. Damit wäre allen Beteiligten mehr geholfen. Radfahrer müssen auf die Fußgänger Rücksicht nehmen und dürfen nur Schrittgeschwindigkeit fahren. Eventuell ließe sich das noch mit einer weißen Linienführung ergänzen. Die Verwaltung würde damit ein Zeichen in Richtung fahrradfreundliches Hemsbach setzen.
Für die Bezuschussung von Schulneubauten gibt es verbindliche Regeln. Es ist daher richtig, dass der Schulverband Nördliche Badische Bergstraße nunmehr die Planung und Kostenermittlung für einen Neubau des BIZ in die Wege geleitet hat. Die beteiligten Kommunen leisten also das ihre, um den Schulstandort für über 900 Schüler zu erhalten, so SPD-Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny auf die Frage von Stadtrat German Braun nach dem aktuellen Stand. Er sieht aber auch die Landesregierung in der Pflicht, sich zum Erhalt des BIZ klar zu bekennen. Die Besonderheit der örtlichen Situation muss anerkannt und dem Schulverband verbindlich attestiert werden, dass die Voraussetzung für eine Sonderförderung gegeben ist. Der Schulverband sollte also der Landesregierung „weiter so lange auf den Füßen stehen, bis eine entsprechend Zusage auf dem Tisch liegt“, so Cuny. Ministerpräsident Kretschmann müsse endlich nach Hemsbach kommen, um sich vor Ort von der Sondersituation ein Bild zu machen.
Im Dezember findet die Gemeinderatssitzung traditionsgemäß an einem Freitag statt. In diesem Jahr am 15. Dezember. Somit verschiebt sich auch die Offene Gesprächsrunde sowie die Beratung der SPD-Fraktion von Dienstag auf Montag. Die Fraktion trifft sich am Montag, 11. Dezember 2023 in privaten Räumen.
Die Offene Gesprächsrunde beginnt um 19:00 Uhr. Haben Sie Anfragen oder Anregungen, so sind Sie eingeladen, uns zu besuchen. Um eine kurze Anmeldung bei Fraktionssprecherin Ulrike Schweizer wird gebeten: Tel. 45105 (mit Anrufbeantworter) oder per E-Mail an: Fraktion@spd-laudenbach.de.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
In einer sich schnell verändernden Gesellschaft werden alternative Wohnformen immer relevanter. Doch was genau versteckt sich hinter dem Begriff "Alternative Wohnmöglichkeiten"? Inwiefern können diese Modelle unser Zusammenleben positiv beeinflussen?
Mehrgenerations-Häuser, in denen verschiedene Altersgruppen unter einem Dach leben, könnten eine Antwort auf die wachsende Vereinsamung in unserer Gesellschaft sein. Sie bieten gemeinsame Aufenthaltsräume und schaffen Raum für Gemeinschaft. Daneben gibt es private Genossenschaften, die mit innovativen Wohnkonzepten punkten. Und schließlich sind da noch die Tiny-Houses – kleine, mobile und kostengünstige Wohnungen, die einen geringen Platzbedarf haben.
09.12.2023, 12:00 Uhr - 20:00 Uhr SPD Laudenbach: Weihnachtsstand auf dem Weihnachtsmarkt Laudenbach
12.12.2023, 18:00 Uhr SPD Laudenbach: Facebook und Instagram - wie funktioniert das?
08.01.2024, 19:00 Uhr SPD Laudenbach: AG 60plus Monatstreffen
31.01.2024, 19:00 Uhr SPD Laudenbach: Vorstandssitzung
05.02.2024, 19:00 Uhr SPD Laudenbach: Alternative Wohnformen
Besucher: | 76012 |
Heute: | 20 |
Online: | 1 |