SPD Hemsbach

Für Hemsbach. Für Dich.

Für Hemsbach. Für Dich.

Unsere Themen für Hemsbach

Wenn Sie sich für die Anträge der SPD Fraktion im Gemeinderat interessieren, klicken Sie hier.

Mit Gerhard Kleinböck in den Landtagswahlkampf

(bn) In der vergangenen Woche trafen die Hemsbacher Genossen im Restaurant „La Lisa“ zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammen. Dabei standen die Themen des Landtagswahlkampfes im Vordergrund, wobei es durchaus Überschneidungen mit aktuellen ortsbezogenen Aufgaben gibt. Daher wurde die Teilnahme von Bürgermeister Jürgen Kirchner, der auf Einladung des Ortsvereins an der Versammlung teilnahm, von den Teilnehmern begrüßt. Gemeinsam mit dem SPD-Landtagsabgeordneten und Wahlkreiskandidaten Gerhard Kleinböck standen damit an diesem Abend dem Plenum zwei kompetente Politiker Rede und Antwort.

 

Was Deutschland im Augenblick bewegt war auch ein Tagesordnungspunkt, der von Kleinböck aufgegriffen wurde. Er berichtete über die Anstrengungen der Landesregierung, die mit der Einrichtung des „Zentralen Registrierungszentrums“ in Heidelberg den Erfassungsstau abbauen konnte, dennoch keine Entlastung sieht, da noch immer etwa 600 Flüchtlinge pro Woche allein im Rhein-Neckar-Kreis eintreffen.

 

Bürgermeister Jürgen Kirchner berichtete, dass derzeit 354 Flüchtlinge in den beiden Gemeinschaftsunterkünften wohnen und in diesem Jahr für etwa 50 Personen von der Hemsbacher Verwaltung eine Anschlussunterbringung zu bewältigen ist. „Es ist für uns unbefriedigend, wenn wir vom Landratsamt keine planbaren Zahlen erhalten“, zeigte sich der Rathauschef ärgerlich. Daher habe er Beschwerden nach Heidelberg geschickt und rechtzeitige Informationen angemahnt. Außerdem fordert er aus Gründen der Solidarität, dass die Verteilung der Flüchtlinge gerecht auf alle Gemeinden erfolgt.

 

Kleinböck und Kirchner lobten das Engagement der Hemsbacher Ehrenamtlichen, die mit der Betreuung der Flüchtlinge unschätzbare Leistungen erbringen. Beiden Politikern sind aber auch Bedenken und Ängste der Bevölkerung bekannt, die durch die hohe Anzahl der untergebrachten Personen bedingt sind. „Wir nehmen diese Befürchtungen ernst und sprechen immer wieder mit den Menschen“, erklärte Kirchner eine Maßnahme und Kleinböck ergänzte mit dem Hinweis auf eine Fibel über den Verhaltenskodex, der in den Gemeinschaftsunterkünften verteilt und besprochen werden sollte: „Diese Schrift muss vom Rhein-Neckar-Kreis verteilt werden.“

 

Neben der Flüchtlingsthematik war für Bürgermeister Kirchner wichtig, über den Stand der Schulprojekte zu berichten. Dabei begrüßte er die Entscheidungen des Gemeinderates, den Bau des 6-zügigen Schulzentrums zeitnah umzusetzen und die Hebelschule baulich so zu gestalten, dass sie im übernächsten Jahr als Ganztagsgrundschule an den Start gehen kann. Den Beginn der Schillerschule als Gemeinschaftsschule bezeichnete Kirchner als äußerst gelungen und Kleinböck ergänzte: „Diese Schulform ist eine Erfolgsgeschichte, das zeigen bereits die ersten Monate.“ Bei allen Gesprächen, die er geführt hat, gab es ausschließlich Zustimmung, erklärte der Landtagsabgeordnete, wobei besonders auf die individuellen Bedürfnisse und Stärken jedes einzelnen Schülers hingewiesen wurde. Er befürchte, so Kleinböck, dass im Falle eines CDU-Wahlsieges die Gemeinschaftsschulen abgeschafft würden. Für den SPD-Bundestagsabgeordnete Lothar Binding, der direkt aus Berlin von der Sitzungswoche heimkehrte und in Hemsbach einen Zwischenstopp machte, ein undenkbarer Zustand, denn „Bildungspolitik kann man nicht jeden Tag drehen“. Diese Ansicht ist für Kleinböck ein wichtiges Argument, am 13. März die SPD zu wählen, damit die erfolgreiche Bildungspolitik in Baden-Württemberg fortgesetzt werden kann.

 

Der Bericht des Vorstandes vom Ortsvereinschef German Braun war ein Rückblick auf das abgelaufene Jahr, das sich mit einer sehr gut besuchten Auftaktveranstaltung zum Thema TTIP auseinandersetzte. In den Folgemonaten gab es mit dem Grill- und Weststadtfest und dem Kommunalpolitischen Zwiebelkuchenessen mehrere öffentliche Veranstaltungen und der Kassenbericht von Fredy Busse zeigte einen zufriedenstellenden Kontostand. Bei der anstehenden Wahl der Delegierten für Kreisparteitage stimmte die Versammlung für Lars Aschemann, Ludwig Aschemann, Markus Höhnle und Ludwig Schwarz. Als Ersatzdelegierte wurden Beate Adler und Fredy Busse gewählt.

 

Eine nächste Gelegenheit, mit dem Landtagskandidaten Gerhard Kleinböck zu sprechen, zu diskutieren oder einfach seine Fragen loszuwerden, bietet sich am Samstag, 13. Februar 2016 um 10 Uhr im Café Hug in der Berliner Straße. Der SPD Ortsverein lädt zu seinem Treffen unter dem Titel „Ihre Meinung – unser Kaffee“ ganz herzlich alle Bürgerinnen und Bürger ein.

 

21. Skatturnier der Hemsbacher SPD

Mit 2178 Punkten gewinnt Georg Tremmel die begehrte Berlin- Reise

(bn) Die Hemsbacher Genossen hatten am Dreikönigstag zum 21. Male zu ihrem traditionellen Skatturnier eingeladen. Wie bereits in den vorangegangenen Jahren waren die Spieltische von den Freunden des beliebtesten Kartenspiels Deutschlands recht früh belegt. An acht Tischen spielten 32 Skatbegeisterte in der Vereinsgaststätte „Zum Hasentreff“ um Punkte, Platz und Sieg.

 

Es hat sich in der Region herum gesprochen, dass nicht nur politische Veranstaltungen im Jahresverlauf der Hemsbacher Sozialdemokraten zu finden sind. Dazu gehören das jährliche Grillfest an der Förster-Braun-Hütte und das beliebte Weststadtfest auf dem Hof der Hebel-Grundschule, die seit Jahren zwei feste Bestandteile im Hemsbacher Veranstaltungskalender sind. Der erste Höhepunkt des Jahres ist jedoch seit über zwanzig Jahren das SPD – Skatturnier am 6. Januar. Ortsvereinsvorsitzender German Braun und Fraktionssprecher Fredy Busse begrüßten bei der diesjährigen Neuauflage drei Spielerinnen und 29 Skatbrüder. Auch in diesem Jahr kamen die Damen und Herren aus Hemsbach, Laudenbach, Birkenau, Bensheim und der Nichtraucher-Skatklub aus Heppenheim schickte wiederum einige Mitglieder an die Kartentische.

 

Gespielt wurde nach den Regeln des Deutschen Skatverbandes. Für die acht Gruppen ging es in zwei Durchgängen über 36 Spiele. Die attraktiven Preise, alle ausgewählt und vorbereitet vom Vorsitzenden German Braun und Sylvia Büttner, waren sicher der Ansporn zum Reizen, Bieten und Kontern. Als Hauptgewinn wurde nämlich wiederum eine Reise für zwei Personen nach Berlin ausgespielt. Dieser attraktive Preis wird in jedem Jahr vom SPD-Bundestagsabgeordneten Lothar Binding, dem Vertreter unseres Wahlkreises in der Hauptstadt, zur Verfügung gestellt. Binding ist für die Gewinner auch die Bezugsperson in Berlin. Neben einer ausführlichen Stadtrundfahrt, Besuch des Bundestags und Gespräche mit Abgeordneten bleibt auch ein wenig Zeit, um das kulturelle Angebot in der Hauptstadt zu genießen – und einen kleinen Einkaufsbummel durch die vielen Kaufhäuser am Tauentziehen, Kurfürstendamm und Friedrichstrasse zu unternehmen.

 

Nach über vier Stunden waren die Spiele ausgetragen und der Sieger stand fest. Der Hemsbacher Georg Tremmel konnte mit seinen erspielten 2178 Punkten das Siegertreppchen und demnächst mit Begleitung den InterCitcy Express nach Berlin besteigen. Den zweiten Platz belegte der Laudenbacher Marko Puljic, der mit 2129 Punkten gerade um 19 Punkte besser war als Helmut Schulz, der mit 2110 Punkten den dritten Platz erreichte. Vierter in dieser Runde wurde Robert Oehmann mit 1956 Zählern, der wie der Zweit- und Drittplazierte je einen Schlemmer-Präsentkorb aus den Händen des Vorsitzenden German Braun entgegennehmen konnte. Die Nächstplatzierten erhielten vom Spielleiter Fredy Busse interessante Gewinne, die zu einem Mitspielen anregend sind.

 

Sollte dieser Bericht Ihr Interesse an diesem Turnier, das seit Jahren regen Zuspruch erfährt, geweckt haben – sollte schon jetzt der 6. Januar 2017 in den kalender eingetragen werden. Dann werden die Karten zu Deutschlands beliebtesten Spiel neu gemischt.

 

Weihnachtsgrüße

Liebe Genossinnen, liebe Genossen,

liebe Freundinnen und Freunde des SPD OV Hemsbach,

 

wir wünschen euch und euren Familien fröhliche Weihnachten, besinnliche Tage zwischen den Jahren und einen guten Start in ein glückliches, erfolgreiches und gesundes Jahr 2016! 

 

Seid alle herzlichst gegrüßt

Euer

German Braun

 

Zwiebelkuchen und neuer Wein bei der Hemsbacher SPD

 

Zwiebelkuchen und Neuer Wein bei der Hemsbacher SPD

Hans Hackenthal seit 40 Jahren überzeugter Sozialdemokrat

 

(spd/bn) Es folgten zahlreiche Mitglieder und Gäste der Einladung der Hemsbacher SPD zum kommunalpolitischen Abend mit Zwiebelkuchen und Neuem WeinZum wiederholten Male hatten die Hemsbacher Genossinnen und Genossen im Luthersaal der Christuskirche einige Flaschen Federweißen und Federroten auf die herbstlich dekorierten Tische gestellt und der selbstgebackene und herzhafte Zwiebelkuchen fand schnell Abnehmer. Gastgeber und Vereinsvorsitzender German Braun war sichtlich erfreut, dass wieder „so viele Freunde den Weg zu uns gefunden haben“. Für Braun ist es wichtig, an einem solchen Abend in einer entspannten Atmosphäre den Hemsbacher BürgerGelegenheit zu geben, mit den SPD-Stadträten zu diskutieren. Daneben, wie bereits in den letzten Jahren praktiziert, wurden Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. 

     Aus „erster Hand“ erfuhren die Teilnehmer Aktuelles aus Hemsbach und dem Landtag in Stuttgart. Den kommunalpolitischen Teil übernahm Fraktionssprecher Fredy Busse, der aus der Gemeinderatsarbeit berichtete. Das Flüchtlingsthema sorgt derzeit für den größten Diskussionsstoff. Für Busse ist die derzeitige Situation  eine „kräftige Aufgabe“. Nach den Erfahrungen mit der Unterbringung und der ehrenamtlichen Betreuung von Flüchtlingen im Luisenhof zeigte er sich zuversichtlich: „Ich glaube, es ist zu schaffen.“ Schwierigkeiten mit der Unterbringung sind zu erwarten, wenn die Flüchtlinge als Duldungsasylanten bleiben und damit Kosten auf Hemsbach zukommen. Erfreut zeigte sich der Fraktionssprecher über den Start mit der „all hopp!“ – Anlage und dem Fortschritt  auf dem Sportgelände. Was über die derzeit stattfindenden Arbeiten mit dem Kunstrasenfeld und dem sportlichen Umfeld hinaus geht, wird die SPD zurückstellen wollen. Der Bau neuer Hallen „ist nicht zu stemmen“, denn derzeit stehen andere Maßnahmen im Vordergrund: die Schulsanierungen und Neubauten bei einer sparsamen Haushaltsführung erlauben kaum weitere „Baustellen“. Lärmschutz entlang der KVS wird zum Teil auf Kosten der Stadt errichtet und steigende Gewerbesteuereinnahmensind nicht zu erwarten, da keine Flächen für eine Ansiedlung ausgewiesen werden können.

     Gerhard Kleinböck, der im kommenden Jahr als Landtagskandidat des Wahlkreises zur Wiederwahl antritt, konnte seine Eindrücke vom Landesparteitag in Mannheim wiedergeben und setzte sich darüber hinaus in seinem Bericht mit dem Flüchtlingsthema auseinanderWie Busse sieht auch der Abgeordnete „sehr große Probleme auf die Städte und Gemeinden zukommen“. Die ständig steigende Zahl der Flüchtlinge und die Anschlussunterbringung ist nicht leicht zu lösen. Einfach neuen Wohnraum schaffen und zur Verfügung zu stellen wird schwierig, da viele Personen unterzubringen sind und der Bedarf seit Jahren unterschätzt wurde und die Vorgängerregierung unter der Führung der CDU „kein Geld für den sozialen Wohnungsbau ausgegeben hat“. Kleinböck appellierte an alle Bevölkerungsgruppen, Kritik ernst zu nehmen und Kritiker nicht „in die rechte Ecke zu drängen“, weis aber sehr gut: „Wir wollen und müssen die Probleme gemeinsam in die Hand nehmen, wohl wissend, dass sie nicht über Nacht zu lösen sind.“ 

     Die Ehrungen übernahm Gerhard Kleinböck gemeinsam mit dem Ortsvereinsvorsitzenden German Braun. Zwei Ehrungen standen an diesem Abend auf der Tagesordnung, die dem Landtagsabgeordneten Mut für die Zukunft der SPD machen. Es handelt sich um einen langjährigen Genossen, sich immer wieder einbringend und zupackend und der seit 40 Jahren der Sozialdemokratie eng verbunden ist: Hans Hackenthal. Der Jubilar war und ist nicht nur in wichtigen Ämtern in der Partei fest eingebunden, auch über lange Jahre war er als Funktionär in der Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (ehemals Leder) aktiv. Hackenthal wohnt mit seiner Familie seit 1969 in Hemsbachs Westen. 

     Eines der jüngsten Ortsvereins-Mitglieder ist Yannick Adler, der mit seinen 24 Jahren bereits seit 10 Jahren in der SPD mitarbeitet und dafür eine Ehrenurkunde erhielt. Kleinböck lobte das Engagement der beiden Jubilare: „Der Ortsverein braucht Menschen wie Euch.“

     Für den Terminkalender: die nächste Sitzung SPD – Ortsvereinsvorstandes findet am 29. Oktober 2015 um 19.30 Uhr im Fraktionszimmer im Alten Rathaus statt.

 

 

Politisches Zwiebelkuchenessen

SPD Hemsbach lädt ein zum Neuen Wein

 

Bei Zwiebelkuchen und Neuem Wein möchten die Mitglieder der Hemsbacher SPD mit den Bürgern 

in lockerer, entspannter Atmosphäre über Themen sprechen, die alle Bürgerinnen und Bürger bewegt.

Dazu lädt der SPD Ortsverein Interessierte herzlich ein. Am Freitag, 9.Oktober um 19 Uhr im Luthersaal 

der Christuskirche ist Gelegenheit um mit den Stadträten der SPD-Fraktion zu diskutieren. Wer darüber 

hinaus Neuestes aus der Berliner und Stuttgarter Politikbühne erfahren möchte, kann mit den Abgeordneten Lothar Binding und Gerhard Kleinböck ins Gespräch kommen. Es ergeht herzliche Einladung.

 

 

 

Weststadtfest ein voller Erfolg

Weststadtfest der SPD mit klarer Ansage

Wir kümmern uns um Schule und Jugend“ 

 

(bn) Zum Weststadtfest der Hemsbacher SPD luden die Genossen zum dreizehnten Mal in Folge die Bürgerinnen und Bürger auf den Hof der Hebelschule ein. Neben einer grillfestwürdigen Bewirtung mit musikalischer Begleitung standen auch einige politische Ausführungen auf dem Programm, die der Ortsvereinsvorsitzende German Braun begründete: „Sie sollen ja auch wissen, dass Sie bei einer politischen Partei zu Gast sind.“

Leider wollte die Sonne nicht so recht durch die Wolkendecke stoßen und so blieb es echt kühl und der eine und andere Sitzplatz unbesetzt. Besonders erfreut zeigten sich die SPD´ler über den Besuch vom Kerweparre Jan Scheil mit Gefolge, die mit ihrem Auftritt ein wenig Erstaunen hervorriefen. Dennoch waren die Verantwortlichen mit dem Verlauf des Festes zufrieden, wurden doch vom Bundestagsabgeordneten Lothar Binding und dem Landtagsabgeordneten Gerhard Kleinböck klare Aussagen zu aktuellen Themen gegeben. 

 

In seiner Begrüßung gab German Braun ein klares Bekenntnis zum Bürgerschaftlichen Integrations-Projekt ab, das sich in hervorragender Weise um Asylbewerber und Flüchtlinge in Hemsbach kümmert: „Völlig unverständlich ist mir der Hass und die Ablehnung von Menschen gegenüber anderen Menschen.“ 

 

Bekanntlich muss das Jugendzentrum der Erweiterung der Hebelschule als Ganztagsgrundschule weichen. Um die Folgen einer Verlegung der Einrichtung und die Interessen von betroffenen Jugendlichen zu erfahren, stand eine Pinwand auf dem Schulhof. Hier wurden Wünsche und Vorschläge gesammelt. Eine zentrums- oder BIZ-nahe Unterbringung erhoffen sich die Mädchen und Jungen und auch ein erweitertes Angebot können sie sich vorstellenDen größten Wunsch haben die Mädchen: sie möchten mit dem „Girls-Room“ wieder einen eigenen Bereich haben. Für den Bundestagsabgeordneten Lothar Binding ist es aus eigener Erfahrung mit der Heidelberger Jugend „ausgesprochen wichtig, dass es einen geeigneten Ort für die Jugend gibt, denn der trägt wesentlich zur Integration bei.“ Daher begrüße er, Lothar Binding, die Entscheidung des Hemsbacher Gemeinderates, in jedem Fall ein Jugendzentrum zu erhalten.  

 

Gerhard Kleinböck, Landtagsabgeordneter und Kandidat für unseren Wahlkreis bei der Landtagswahl 2016, ist bekannt für sein Engagement beim Thema Schule. Für den Abgeordneten Kleinböck ist es erfreulich, dass ab dem kommenden Schuljahr mit der Friedrich-Schiller-Schule in Hemsbach ein neuer Gemeinschaftsschul-Standort eröffnet wird. Lange und intensiv hat sich Kleinböck für diese Entscheidung eingesetzt. Umso erfreulicher für ihn, dass sein Einsatz richtig war, denn das beweisen die Anmeldezahlen für diese neue und zukunftsorientierte Schulart. Über diese Akzeptanz ist auch Vorsitzender Braun erfreut. Er ergänzte die Schulproblematik um die Zukunft des Bildungszentrums und der bestehenden Gebäude des Bildungszentrums und der Schillerschule, wo die weitere Vorgehensweise noch nicht festgelegt ist. Die SPD, so German Braun, ist überzeugt, dass die Entscheidung füreinen Neubau im Bereich des BIZ die richtige Entscheidung war und bedauert, dass eine so weitreichende Festlegung im Gemeinderat nicht einstimmig getroffen werden konnte. Braun versprach, dass die Sozialdemokraten das Vorhaben weiterhin sehr konstruktiv begleiten.  

 

Musikalisch wurde der Nachmittag von jungen Musikern gestaltet. Mit ihren dezent vorgetragenen Jazz-Pop-Interpretationen verschafften sich Maren Schmitt, Andreas Haugen, Sebastian Wind und Joachim Stopp von der Gruppe „Triovision“ beim Publikum eine großartige Resonanz – wie der Beifall immer wieder bewies

 

Zum Abschluss lud Vorsitzender German Braun zu einer öffentlichen Mitgliederversammlungam Freitag, 25.September 2015 um 16.30 Uhr am Bahnhof ein.  Mit den Bürgern möchten die Stadträte der SPD zu aktuellen Themen  ins Gespräch kommen. Es ergeht bereits heute die Einladung an alle Hemsbacherinnen und Hemsbacher zu einer nicht gerade üblichen Sitzung.

 

Mitmachen

Jetzt Mitglied werden
Jetzt Mitglied werden
Online spenden

Besucherzahl

Besucher:76012
Heute:13
Online:2